Heizungstechnik
Fernlehrgang Heizungstechnik
Aus dem Heizungsbauer von früher wird mehr und mehr ein Energieberater von morgen. Dies bedingt auch, dass sich der Heizungsbauer mit den bisherigen Wärmeerzeugern auskennt und natürlich auch moderne Kessel und Wärmepumpen beurteilen und einbauen kann. Auch eine solide Kenntnis des Marktes und der dazugehörigen DIN-Normen und Vorschriften ist unumgänglich | ![]() |
Lehrgangsinhalt
Wärmetechnische Grundbegriffe, Wärmebedarf von Gebäuden, Jahresbrennstoffbedarf, moderne Heizsysteme, Sicherheitstechnische Maßnahmen, Wärmeerzeuger, Heizflächen, Berechnung von Raumheizkörpern, Fußbodenheizung, Heizungsumwälzpumpen, Brennstoffe und Verbrennung, Ölfeuerung, Gasbrenner, Heiz- und Brennstofflagerräume, Schornsteine, Regelung von Heizungsanlagen, Rohrnetzberechnungen, Einrohrheizung, Flächenheizung, Fernheizung, Planungsbeispiele einer Heizungsanlage, Wärmebedarfsrechnung, Gesetzliche Grundlagen, WärmepumpenZFU-Zulassung zum Fernlehrgang Heizungstechnik: 224790
Fernlehrgangs-Dauer: 12 Monate
Fernlehrgangs-Abschluß: Lehrgangszertifikat
Lehrgangsziel
Die Studienhefte dieses Lehrgangs vermitteln Ihnen das notwendige fachliche Wissen auf der Basis der gültigen DIN-Normen und werden nach Abschluss des Lehrgangs zu einem wertvollen Nachschlagewerk.Voraussetzungen
Fachlich geeignete abgeschlossene BerufsausbildungGute mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse
Fachspezifische Vorkenntnisse
Anbieter
|
|
|